Zum Inhalt springen

Traumatherapie in Berlin

Traumatherapie ist Vertrauenssache.
Ich begleite Sie mit Empathie und Wertschätzung. 
Im Fokus der Traumatherapie in meiner Praxis in Berlin stehen deshalb 
Sie und Ihre Anliegen.

Ein Blick in meine Praxis in Berlin:
Hier findet Ihre Traumatherapie statt 

Fühlen Sie sich häufig von allem überfordert? Aus diesem Grund finden Sie meine Praxis in einem ruhigen Innenhof – und trotzdem zentral in Berlin. Damit Sie sich sicher fühlen können. Ihre Traumatherapie findet in entspannter Umgebung statt. Dadurch können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren. Die störenden Faktoren bleiben draußen. 

Denn hier geht es um Sie und Ihre Therapieziele. 

In diesem Raum findet Ihre Traumatherapie in meiner Praxis in Berlin statt.

Was ist eigentlich ein Trauma? 

Ein Trauma ist eine seelische Verletzung. Wenn wir uns einer Situation ausgeliefert fühlen, entsteht traumatischer Stress. Denn Kampf oder Flucht sind nicht möglich. Unser Verarbeitungssystem ist überfordert. Das ist insbesondere im Kindesalter der Fall, wenn das Trauma von Bezugspersonen verursacht wird. Kampf oder Flucht sind dann selten möglich. Denn als Kind sind wir auf unsere Bezugspersonen angewiesen. 

Was können wir tun, wenn wir nichts mehr tun können?

Trotz dieser extremen Erfahrungen wird unser Überleben gesichert. Das Erlebte ist unerträglich. Und es ist nicht mit dem Alltagsleben vereinbar. Deshalb spaltet unsere Psyche Anteile ab – die unerträglichen Erinnerungen, die Gefühle, die Schmerzen. Das ist Dissoziation. Manchmal werden nur Teile abgespalten. Und manchmal spaltet die Psyche die gesamte Situation ab: dadurch entsteht dann eine Amnesie für das Erlebte. 

Was passiert mit diesen abgespaltenen Teilen? 

Diese Teile sind nicht einfach weg. Sie sind weiterhin in uns. Deshalb können sie sich durch unterschiedlichste Symptome bemerkbar machen. Teilweise passiert dies auch erst viele Jahre nach dem Trauma. Manchmal stören diese Symptome nur leicht und sind relativ unkonkret. Aber sie können auch sehr massiv sein und dadurch ein normales Leben nahezu unmöglich machen. 

Das traumatische Erlebnis wird abgespalten.

Wie zeigen sich die Folgen eines Traumas? 

Vielleicht haben Sie das unkonkrete Gefühl, dass mit Ihnen „etwas nicht stimmt“.
Oder haben Sie einige der folgenden Symptome? 

  • Angstzustände
  • Panikattacken
  • sich aufdrängende Gedanken und Flashbacks
  • Albträume und Schlafstörungen
  • ein Fremdheitsgefühl im eigenen Körper
  • Gefühllosigkeit, emotionale Taubheit
  • dissoziative Störungen bis hin zur Dissoziativen Identitätsstruktur
  • Depressionen und Interessenverlust
  • Aufmerksamkeitsstörungen
  • Übererregbarkeit
  • Hypervigilanz
  • Schwierigkeiten der Affektregulation, „überschießende“ Gefühle
  • Schmerzen oder körperliche Beschwerden ohne medizinischen Befund
  • anhaltende Erschöpfungszustände
  • Schwierigkeiten oder Unfähigkeit, soziale Bindungen einzugehen
  • sozialer Rückzug
  • Suchtverhalten und Essstörungen
  • selbstverletzendes Verhalten


Sind traumatische Erlebnisse die Ursache Ihrer Symptome? 
Dann kann Ihnen eine Traumatherapie in meiner Praxis in Berlin - Prenzlauer Berg zu einer besseren Lebensqualität verhelfen. 

Welche Auslöser können zu Traumatisierungen führen?

Das ist sehr individuell. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick möglicher Ursachen:

  • Unfälle
  • Verlust-/Trennungssituationen
  • Mobbing
  • Gewalterfahrungen
  • sexualisierte Gewalt
  • sexueller Missbrauch
  • Misshandlung
  • emotionale Vernachlässigung
  • Bindungsverrat
  • psychische Gewalt
  • rituelle Gewalt

In meiner Praxis für Traumatherapie in Berlin - Prenzlauer Berg 
behandle ich überwiegend Menschen,
die sexuellen Missbrauch und rituelle Gewalt erlebt haben.

Mögliche Ursachen für ein Trauma.

Warum Traumatherapie?  

Ist es nicht viel einfacher, nicht hinzusehen? Warum sollten Sie eine Traumatherapie machen? Welche Gründe gibt es, sich das Trauma anzusehen? Bei traumatischen Erlebnissen hat Ihre Psyche Anteile abgespalten – Gefühle, Körperwahrnehmungen oder komplette Erinnerungen. Diese abgespaltenen Anteile sind in der traumatischen Situation eingefroren. Deshalb ist für diese Teile Ihrer Psyche das Vergangene noch nicht vorbei. 

Kennen Sie das?

Sie werden getriggert. Emotionen überfluten Sie. Es fühlt sich an wie damals. Aber als würde es genau jetzt geschehen. 

Die Ursache hierfür sind diese abgespaltenen Anteile. Denn sie sind noch nicht integriert. Und deshalb fühlt es sich bei einem Trigger wieder genau so an, als würde das Trauma jetzt in diesem Moment geschehen. 

Beeinflussen die Folgen des Traumas Ihren Alltag negativ?

Es gibt unterschiedlichste Symptome, die Ihr Leben erschweren können. Häufig lernen Sie nur, Ihr Verhalten zu ändern oder mit den Symptomen umzugehen. Doch die Symptome selbst bleiben.

Wollen Sie eine dauerhafte Veränderung erreichen?

Deshalb arbeiten wir in der Traumatherapie gemeinsam mit diesen abgespaltenen Anteilen. Ziel ist die Integration der Anteile und des Erlebten. Dadurch können die Symptome endlich aufhören. 

Warum Traumatherapie in meiner Praxis in Berlin?

Wie funktioniert Traumatherapie? 

Die Therapie richtet sich ganz nach Ihnen und Ihren Fähigkeiten. Dadurch werden Sie Ihre Stärken und Ressourcen entdecken und gezielt einsetzen. Und dadurch stabilisieren Sie sich. Denn der Fokus liegt immer auf dem Positiven. 

Sie schaffen ein Gegengewicht zu all dem Schlimmen. Nach und nach können Sie dann eine Verbindung zu Ihren abgespaltenen Anteilen herstellen. Anschließend können die Anteile integriert werden. 

Fühlt es sich so an, als würde das Trauma genau jetzt geschehen? Dieses Gefühl endet nach der Integration der abgespaltenen Anteile. Denn Sie wissen und fühlen nun, dass das Schlimme vorbei ist. Denn es gehört der Vergangenheit an. 

Was passiert mit den Symptomen? 

Sie sehen die abgespaltenen Anteile. Und Sie nehmen sie an. Anschließend integrieren Sie sie. Danach müssen sich die Anteile nicht mehr mit Symptomen bemerkbar machen. Die Symptome können nun nachlassen. Dadurch können Sie sich wieder mehr als ein Ganzes fühlen. 

Die zerbrochenen Teile wurden wieder zusammengefügt. Traumatherapie hilft Ihnen dabei.

Welche Methoden werden verwendet? 

Die Methoden der Traumatherapie richten sich ganz nach Ihren Bedürfnissen. In meiner Praxis in Berlin arbeite ich mit dem, was für Ihre Situation passend ist. Hier ein kleiner Überblick: 

  • Behandlung traumabedingter struktureller Dissoziation nach Ellert Nijenhuis
  • IKR (Inneres Kinder Retten) nach Gabriele Kahn
  • EST (Ego-State-Therapie) nach Jochen Peichl u.a.
  • Imaginationstechniken und Methoden aus der Hypnotherapie
  • Distanzierungstechniken
  • Screen-Techniken
  • Aufstellung des inneren Systems
  • Aktivierung von Ressourcen
Ein Koffer voller Methoden der Traumatherapie.

Was kostet die Therapie? 

Eine Sitzung dauert 50 Minuten und kostet 120 Euro. Das Erstgespräch dauert 25 Minuten und wird mit 60 Euro berechnet. Sie erhalten zum Monatsende eine Rechnung. Diese können Sie innerhalb von 14 Tagen bezahlen.

Als Heilpraktikerin kann ich nicht über die gesetzlichen Krankenkassen abrechnen. Auch ein Kostenerstattungsverfahren ist nicht möglich. Bitte prüfen Sie auch vor der Behandlung, ob Ihre Zusatzversicherung oder private Krankenversicherung anteilig die Kosten übernimmt. Erfahrungsgemäß ist dies meistens nicht der Fall. 

Sie müssen einen Termin absagen?
Machen Sie dies bitte bis spätestens 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin. Andernfalls sind die Kosten für den ausgefallenen Termin von Ihnen zu tragen. 

Die Preise gelten ab 05/2023. 

Meike Märtens 

Einer meiner Grundsätze ist Selbstermächtigung.

Im Jahr 2013 lernte ich die Konzepte der Traumatherapie hier in Berlin kennen und mir war klar: das will ich lernen und damit will ich arbeiten. Die Methoden sind so vielfältig und das Potential zur Behandlung von Traumata ist enorm. Ich habe mir in den vergangenen Jahren einen großen Werkzeugkoffer an Methoden zusammengestellt.

Mit all diesen Werkzeugen können Sie auch ohne mich weiterarbeiten. Mir ist es wichtig, dass Sie nach und nach Vertrauen in die Methoden und in sich selbst erlangen. Je weiter unsere Zusammenarbeit fortschreitet, desto weniger brauchen Sie mich in der gemeinsamen Arbeit.

Luna – die angehende Co-Therapeutin

Sollten Sie ein bisschen tierische Unterstützung wünschen, kommt auch meine Hündin Luna gelegentlich für eine kleine Streicheleinheit oder das Erschnüffeln Ihres Tascheninhalts zu Ihnen herüber.

Nach dem Tod meines Whippet-Rüden Artus begleitet mich nun seit Mai 2022 die lebensfrohe Whippet-Hündin Luna bei meiner Arbeit. Als Teenager übt sie sich noch darin, ein Ruhepol in der Praxis zu sein. Durch ihr freundliches und menschenbezogenes Wesen sorgt sie für eine warme Atmosphäre und schafft es immer wieder, auch schwierige Momente in der Therapie etwas auflockern zu können.

Wenn Sie Hunde mögen, wird Luna dafür sorgen, dass Sie sich in der Praxis wohlfühlen, und sie wird Ihnen dabei helfen, Vertrauen zu fassen.

Traumatherapie
in Berlin - Prenzlauer Berg
könnte für Sie passend sein?

Sie wohnen im Einzugsgebiet von Berlin und haben das Gefühl, dass diese Art der Traumatherapie für Sie richtig sein könnte? Lassen Sie uns alles Weitere persönlich besprechen und gemeinsam Ihr Anliegen klären.